Stapler-Quiz eMail-Adresse: Vor- und Familienname: Tel: Firma: Starten Sie Ihren Quiz! Seite 1 von 6Sicherheit 1. Dürfen Sie von einem Stapler mit hochgehobener Last steigen und ihn wegen besserer Sicht von außen bedienen?neinjanur in Ausnahmefällen 2. Warum dürfen Sie Flurförderzeuge mit Fahrerstand oder -sitz nicht vom Boden aus bedienen?weil die Ladung herabfallen kannweil der Motor hierbei Schaden nimmtweil Sie dann keine Gewalt über Ihr Fahrzeug haben und es verboten ist 3. Welche Vorschriften müssen Sie für den innerbetrieblichen Verkehr mit Gabelstaplern kennen?BetriebsordnungArbeitgeberInnenverordnungStraßenverkehrsordnungBauvorschrift für Flurförderzeuge 4. Worauf müssen Sie beim Stapeln in großen Höhen besonders achten?Sie müssen keine besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen. Sie neigen das Hubgerüst nach vorn, damit Ihnen keine Kleinteile auf den Kopf fallen.Je höher Sie eine Last heben, desto geringer ist die Tragfähigkeit Ihres Staplers laut Lastendiagramm. 5. Wie müssen Sie mit dem Gabelstapler fahren, wenn Sie vorne nicht über Ladung sehen?Sie fahren rückwärts, weil Sie dadurch freie Sicht habenSie lehnen den Transport auf alle Fälle abSie fahren vorsichtig vorwärtsSie fahren unter ständigem hupen vorwärts, damit sie die anderen hören und ausweichen können Seite 2 von 6Nicht kategorisiert 6. Vorlage für Fragen mit 3 Antwortmöglichkeiten Von der Höhe des HubgerüstesDass Sie einen Helm tragenVom betriebs- und verkehrssicheren Zustand des Staplers Seite 3 von 6Technik 7. Wie wirken sich Anbaugeräte auf die Tragfähigkeit eines Gabelstaplers aus?Die Nutzlast wird herabgesetzt, dh Sie dürfen weniger Gewicht heben. Die Nutzlast bleibt gleich, dh Sie können gleich viel Gewicht heben.Die Nutzlast wird erhöht, dh Sie können mehr Gewicht heben. 8. Wie hoch ist die Zellspannung eines Bleiakkumulators?1,25 V5 V2 V 9. Bei welchem Motor müssen Sie "vorglühen"?DieselmotorGasmotorBenzinmotor 10. Was kann die Ursache sein, wenn die Last bei Beenden der Senkvorganges federt?Es befindet sich zu wenig Öl in der HydraulikEs befindet sich zu viel Öl in der HydraulikEs befindet sich Luft in der HydraulikEs befindet Öl in der Hydraulikpumpe 11. Nach dem Aufladen des Stapler-Akkumulators stellen Sie fest, dass der Flüssigkeitsstand zu gering ist. Was verwenden Sie zum Auffüllen?abgekochtes Leitungswasserdestilliertes Wasserdemineralisierte WasserMineralwasser mit hohem Calciumgehalt Seite 4 von 6Lastendiagramm 12. Dürfen Sie eine 1,5 t schwere Last mit einem Lastschwerpunktabstand von 1200 mm heben? JaNein 13. Ist das Heben einer 6,5 t schweren Maschine bei einem Lastschwerpunktabstand von 100 cm auf eine Höhe von 3 m gestattet? Nein. Tragfähigkeit überschritten!Ja 14. Dürfen Sie 900 kg bei einem LSPA = 600 mm auf 4,5 m heben? NeinJa 15. Was ist die max. zulässige Last für diesen Stapler? 1500 kg1200 kg1600 kg 16. Dürfen Sie 900 kg bei einem LSPA = 700 mm auf 3 m heben? JaNein Seite 5 von 6Fahrtechnik 17. Wie viel Abstand von einem Gleis müssen Sie bei Stapelungen halten? Es gibt dazu keine Vorschriften. Bei Straßenbahngleisen mindestens 1,8 m von der Gleismitte weg.Bei ÖBB-Geleisen mindestens 2,5 m von der Gleismitte weg. 18. Was bedeutet dieses Zeichen? Achtung, ätzend!Achtung, feuergefährlich!Achtung, Explosionsgefahr! 19. Wie dürfen Sie einen Waggon mit dem Stapler bewegen? Sie ziehen den Waggon mit Stapler bergauf hinter sich her.Das Seil muss 5 – 10 m lang und mit einer Slip-Kupplung am Stapler befestigt sein. Sie fahren neben dem Stapler auf einer ebenen Unterlage.Sie schieben den Waggon mit den Gabeln an und lassen ihn eine Steigung hinunter rollen. 20. Was unternehmen Sie bei einem Motorbrand? Mit dem Feuerlöscher durch die Lüftungsschlitze spritzen oder Motorhaube nur ganz leicht anheben.Motorhaube geschlossen halten und kühlen.Motorhaube öffnen, mit dem Feuerlöscher direkt in das Feuer spritzen. 21. Dürfen Sie mit gehobener Last eine Kurve fahren? Ja, wenn die Last nicht schwerer als 500 kg ist.Ja, das ist kein Problem.Nein, niemals. Seite 6 von 6Gesetz 22. Sie biegen in einen Arbeitsgang mit Personenverkehr ein.Worauf achten Sie?Sie fahren mit hoch gehobener Gabel.… dass die Hydraulik dicht ist und Personen nicht durch auslaufendes Öl gefährdet werden.… dass links und rechts von der breitesten Stelle des Staplers/der Last mindestens 0,5 m Platz für Fußgänger bleibt. 23. Dürfen Sie den Stapler einem LKW-Fahrer oder -Fahrerin zum Gebrauch überlassen? Nein, auf keinen Fall.Ja, denn der Fahrer oder die Fahrerin hat einen LKW-Führerschein. Ja, wenn der Vorgesetzte oder die Vorgesetzte es erlaubt, die Person einen Staplerschein besitzt und auf den Stapler eingeschult ist. 24. Darf der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin seine Staplerfahrerinnen und -fahrer verpflichten, eine Ausbildung zu machen? Nein, das ist nur freiwilliger Basis möglich.Ja, aber nur wenn Sie fix angestellt sind. Ja, die Unternehmen sind dazu sogar verpflichtet, wenn Sie Stapler lenken wollen oder müssen. 25. Wie schnell dürfen Sie den Arbeitskorb heben oder senken? 0,5 m/s0,8 m/s0,9 m/s 26. Wer ist für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich?ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnenniemandArbeitnehmerInnen Loading...