Stapler-Quiz eMail-Adresse: Vor- und Familienname: Tel: Firma: Starten Sie Ihren Quiz! Seite 1 von 6Sicherheit 1. Wann müssen Sie einen Auftrag ablehnen?Wenn der oder die Vorgesetzte den Transport anordnet dürfen Sie den Transport nie ablehnenWenn der Auftrag nicht zu Ihrem normalen Arbeitsumfang gehörtWenn Sie in fünf Minuten Dienstschluss habenWenn der Transport gegen die Sicherheitsvorschriften verstößt 2. Welche Informationen benötigen Sie, um mit dem Lastendiagramm erfolgreich arbeiten zu können?Sie brauchen Informationen zum Gewicht der Last und zum Lastschwerpunkt. Notfalls müssen Sie diese Daten messen, wiegen und/oder rechnen. Sie müssen sich informieren, wo die Anschlagpunkte für ein Kettengehänge sind.Sie müssen informiert sein, ob es sich um zerbrechliche oder leicht verderbliche Ware handelt. 3. Wie nehmen Sie eine Palette mit ungleich verteilter Last auf?Sie dürfen diese Palette nicht transportieren. Das hat keine Bedeutung.Der schwerere Teil der Palette muss möglichst nahe am Gabelrücken sein und Sie berücksichtigen das Lastendiagramm. 4. Sie haben soeben eine Last aufgenommen. Was machen Sie bevor Sie Fahrt aufnehmen?zuerst anfahren und dann hupenzuerst nach hinten schauen und dann anfahrenzuerst hupen und dann anfahrenzuerst anfahren und dann nach hinten schauen 5. Für welche Geräte im Lager brauchen Sie eine Einschulung?für allefür deichselgeführte Flurförderzeugefür Hubstaplerfür Flurförderzeuge mit Standfläche Seite 2 von 6Nicht kategorisiert 6. Vorlage für Fragen mit 3 Antwortmöglichkeiten Vom betriebs- und verkehrssicheren Zustand des StaplersVon der Höhe des HubgerüstesDass Sie einen Helm tragen Seite 3 von 6Technik 7. Wie wirken sich Anbaugeräte auf die Tragfähigkeit eines Gabelstaplers aus?Die Nutzlast wird herabgesetzt, dh Sie dürfen weniger Gewicht heben. Die Nutzlast wird erhöht, dh Sie können mehr Gewicht heben.Die Nutzlast bleibt gleich, dh Sie können gleich viel Gewicht heben. 8. Wozu werden Elektro-Gabelhubwagen eingesetzt? Zum Stapeln bis auf eine Höhe von max. 1m.Transport von Lasten über kurze Strecken. Beladen von Fahrzeugen.Transport von Lasten über weite Strecken. 9. Nach dem Aufladen des Stapler-Akkumulators stellen Sie fest, dass der Flüssigkeitsstand zu gering ist. Was verwenden Sie zum Auffüllen?Mineralwasser mit hohem Calciumgehaltdemineralisierte Wasserabgekochtes Leitungswasserdestilliertes Wasser 10. Was ist der Freihub bei Gabelstaplern?Der maximale Hub der Gabel, ohne dass sich die Bauhöhe des Staplers verändert.Ein Schalter, der Ihnen ermöglicht mit hochgefahrener Last zu fahren.Die Steuerung für Anbaugeräte. 11. Welchen Zweck hat die elektrische Sicherung?Sie sichert den Stapler vor unbefugter InbetriebnahmeSie sichert den Motor vor überhöhter DrehzahlSie ist die schwächste und billigste Stelle, die bei Überlastung durchbrennt oder schmilztSie sichert die elektrischen Einrichtungen am Stapler vor Überlastung Seite 4 von 6Lastendiagramm 12. Vor Ihnen steht eine Euro-Palette (120 x 80 x 14,4 cm, 20-24 kg), die gleichmäßig mit Schachteln der Größe 40 x 40 x 25 cm beladen ist. Jede dieser Schachteln wiegt 20 kg.Wie hoch dürfen Sie diese Palette heben, wenn Sie nachfolgendes Lastendiagramm verwenden: bis 5425 mmbis 6425 mmbis 5975 mm 13. Sie wollen eine Euro-Palette heben, die mit 100 Säcken Reis beladen ist. Ein Sack wiegt 20 kg.Wie hoch dürfen Sie diese Palette maximal heben, wenn Sie die Last längs aufnehmen und das nachfolgende Lastendiagramm verwenden: bis 4,0 mbis 3,5 mbis 3,0 m 14. Wie schwer darf eine Speziallpalette mit den Massen 140x140 cm maximal sein? LSpA mm Gewicht kg 15. Wie hoch dürfen Sie 1200 kg bei einem Lastschwerpunktabstand LSPA = 800 mm max. heben? 4975 mm5425 mm3925 mm 16. Wie nehmen Sie eine Euro-Palette auf, die 1700 kg schwer ist? LängsDarf nicht gehoben werdenQuer Seite 5 von 6Fahrtechnik 17. Was tun Sie nachdem Sie Ihre Arbeiten am Akkumulator beendet haben? Sie starten den Ladevorgang.Sie machen Pause, da die Arbeit am Akkumulator sehr anstrengend ist.Sie waschen sich gründlich die Hände. 18. Wie muss ein LKW vor dem Beladen gesichert sein, bevor Sie mit dem Stapler hinauf fahren dürfen? Es muss die Handbremse angezogen sein und Keile unterlegt werden.Die Handbremse muss angezogen sein.Es müssen Keile unterlegt werden. 19. Wie viel Abstand von einem Gleis müssen Sie bei Stapelungen halten? Bei Straßenbahngleisen mindestens 1,8 m von der Gleismitte weg.Es gibt dazu keine Vorschriften. Bei ÖBB-Geleisen mindestens 2,5 m von der Gleismitte weg. 20. Wie viel Abstand müssen Sie beim Lagern von Paletten zu Normalspurgeleisen (zB ÖBB) einhalten?Im Umkreis von Eisenbahnschienen darf nichts gelagert werden. Sie müssen einen Abstand von mindestens 1,8 m von der Gleismitte weg gemessen, einhalten.Sie müssen einen Abstand von mindestens 2,5 m von der Gleismitte weg gemessen, einhalten. 21. Wie verständigen Sie sich im Zweifelsfall in Ihrem Betrieb? Durch Handzeichen, kurzes Hupen oder zurufenEs braucht keine Verständigung. Im Lager muss jede Person wissen, wie sie sich zu verhalten hat.Durch hupen Seite 6 von 6Gesetz 22. Was machen Sie, wenn auf Ihrem Stapler kein Lastendiagramm vorhanden ist?Langjährige erfahrene StaplerfahrerInnen dürfen ihn trotzdem in Betrieb nehmen. Sie verfügen über genügend Erfahrung.Sie verständigen Ihre Vorgesetzte/Ihren Vorgesetzen und nehmen diesen Stapler nicht in Betrieb.Sie übertragen es von einem anderen Stapler. 23. Wie schnell dürfen Sie den Arbeitskorb heben oder senken? 0,5 m/s0,8 m/s0,9 m/s 24. Für welche Geräte im Lager brauchen Sie eine Einschulung? für deichselgeführte Flurförderzeugefür allefür Gabelstapler 25. Wer ist für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich?niemandArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnenArbeitnehmerInnen 26. Was passiert mit dem Prüfergebnis der wiederkehrenden Prüfung?Es ist wird nach dem Aufkleben der Prüfplakette vernichtet.Es muss in das Prüfbuch eingetragen werden.Es wird an das zuständige Bundesministerium geschickt. Loading...