Stapler-Quiz eMail-Adresse: Vor- und Familienname: Tel: Firma: Starten Sie Ihren Quiz! Seite 1 von 6Sicherheit 1. Worauf müssen Sie beim Stapeln in großen Höhen besonders achten?Je höher Sie eine Last heben, desto geringer ist die Tragfähigkeit Ihres Staplers laut Lastendiagramm.Sie neigen das Hubgerüst nach vorn, damit Ihnen keine Kleinteile auf den Kopf fallen.Sie müssen keine besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen. 2. Wie schwer darf ein Gewicht maximal sein, das Sie heben wollen?Sie können Lasten nach Ihrem Ermessen heben, müssen allerdings die Länge der Gabelzinken beachten. Sie beachten das Lastdiagramm bzw. Tragfähigkeitschaubild.Sie richten sich nach den Anordnungen Ihres/Ihrer Vorgesetzten. 3. Welche Informationen benötigen Sie, um mit dem Lastendiagramm erfolgreich arbeiten zu können?Sie brauchen Informationen zum Gewicht der Last und zum Lastschwerpunkt. Notfalls müssen Sie diese Daten messen, wiegen und/oder rechnen. Sie müssen informiert sein, ob es sich um zerbrechliche oder leicht verderbliche Ware handelt.Sie müssen sich informieren, wo die Anschlagpunkte für ein Kettengehänge sind. 4. Dürfen Sie von einem Stapler mit hochgehobener Last steigen und ihn wegen besserer Sicht von außen bedienen?nur in Ausnahmefällenneinja 5. Sie arbeiten mit einem Arbeitskorb in dem sich eine Person befindet. Was müssen Sie beim Heben und Senken des Arbeitskorbes beachten?Sie müssen eine Mindestgeschwindigkeit von 0,8 m/s einhaltenEs gibt keine Vorschriften besonderen VorschriftenSie dürfen nur auf Anweisung der Person im Arbeitskorb diesen heben oder senkenSie müssen eine maximale Geschwindigkeit von 0,5 m/s einhalten Seite 2 von 6Nicht kategorisiert 6. Vorlage für Fragen mit 3 Antwortmöglichkeiten Vom betriebs- und verkehrssicheren Zustand des StaplersDass Sie einen Helm tragenVon der Höhe des Hubgerüstes Seite 3 von 6Technik 7. Welchen Motor müssen Sie "vorglühen"?ElektromotorDieselmotorBenzinmotorGasmotor 8. Welche Stapler eignen sich besonders gut für den Universal-Einsatz im Freien? SchubmaststaplerThermische GegengewichtsstaplerVierwegestapler 9. Welchen Zweck hat die elektrische Sicherung?Sie sichert den Motor vor überhöhter Drehzahl.Sie ist die schwächste und billigste Stelle, die durchbrennt oder schmilzt, bevor die elektrische Anlage zerstört wird.Sie sichert das Flurförderzeug vor unbefugter Inbetriebnahme. 10. Wo wird die Last beim Frontgabelstapler aufgenommen?innerhalb der Radbasis hinter der Radbasisaußerhalb der Radbasis 11. Was ist passiert, wenn der Gabelträger bei Beendigung des Senkvorganges federt?Die Ölpumpe ist defekt.Es befindet sich Luft in der Ölleitung.Es befindet sich zu wenig Öl in der Hydraulikanlage. Seite 4 von 6Lastendiagramm 12. Wie wirken sich Anbaugeräte wie Klammern, Drehgabeln etc. auf die Tragfähigkeit eines Gabelstaplers aus?Die Nutzlast bleibt gleich, dh Sie dürfen mehr Gewicht heben.Die Nutzlast wird erhöht, dh Sie dürfen mehr Gewicht heben.Die Nutzlast bleibt gleich, dh Sie dürfen gleich viel Gewicht heben.Die Nutzlast wird herabgesetzt, dh Sie dürfen weniger Gewicht heben. 13. Wie nehmen Sie eine Euro-Palette auf, die mit 2300 kg beladen ist? QuerLängs 14. Wie hoch dürfen Sie eine Last von 1100 kg mit einem LSPA = 800 mm heben? Darf nicht gehoben werden5,0 m4,0 m 15. Mit welchem Buchstaben ist in diesem Tragfähigkeitschaubild der Lastenschwerpunktsabstand LSPA bezeichnet? QD 16. Hubhöhe = 7,5 m; was ist der max. LSPA für eine Last von 800 kg? 800 mm600 mm700 mm1000 mm Seite 5 von 6Fahrtechnik 17. Wie soll das Hubgerüst beim Transport einer Last über eine längere Strecke stehen?es muss senkrecht stehennach hinten zum Fahrer/zur Fahrerin geneigtnach vorn geneigt 18. Wo dürfen Sie Lasten keinesfalls abstellen? Vor und in Regalen oder auf Stapeln.Sie dürfen Ihre Ladung überall abstellen.Vor Türen, Durchgängen, Notausgängen, Feuerlösch-einrichtungen, Feuermeldern und überall, wo ein entsprechendes Verbot durch Tafeln gekennzeichnet ist. 19. Wie viel Abstand von einem Gleis müssen Sie bei Stapelungen halten? Es gibt dazu keine Vorschriften. Bei ÖBB-Geleisen mindestens 2,5 m von der Gleismitte weg.Bei Straßenbahngleisen mindestens 1,8 m von der Gleismitte weg. 20. Welchen minimalen Abstand müssen Sie zum Stapler vor Ihnen einhalten? Eine FahrzeuglängeFünf FahrzeuglängenZwei bis drei Fahrzeuglängen 21. Was machen Sie wenn eine Person in Ihren Arbeits- und Stapelbereich kommt? Sie sind nicht für andere verantwortlich. Kein Problem, wenn diese Person einen Helm trägt.Sie stellen die Arbeit ein und bitte die Person Ihren Arbeitsbereich zu verlassen und warten bis sie diesen verlassen hat. Seite 6 von 6Gesetz 22. Dürfen Sie den Stapler einem LKW-Fahrer oder -Fahrerin zum Gebrauch überlassen? Nein, auf keinen Fall.Ja, denn der Fahrer oder die Fahrerin hat einen LKW-Führerschein. Ja, wenn der Vorgesetzte oder die Vorgesetzte es erlaubt, die Person einen Staplerschein besitzt und auf den Stapler eingeschult ist. 23. Müssen Sie Personenrückhalte-Vorrichtungen wie Sicherheitsgurt oder -bügel benutzen? Nein, das müssen Sie nur freiwillig verwenden.Ja, aber nur bei längeren Fahrten, nicht wenn Sie oft auf und absteigen müssen. Ja, immer! 24. Wer ist für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich?niemandArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnenArbeitnehmerInnen 25. Dürfen Sie eine Last befördern, deren Gewicht die Tragkraft des Staplers übersteigt? Ja, aber Sie müssen die Verantwortung dafür übernehmen. Ja, wenn der Vorgesetzte, die Vorgesetzte die Verantwortung übernimmt.Nein, Sie müssen den Auftrag ablehnen. 26. Ihr Vorgesetzter/Ihre Vorgesetzte verlangt von Ihnen, eine Last zu heben, die Sie laut Sicherheitsbestimmungen nicht heben dürfen. Sie weisen darauf hin. Kann diese Person die Verantwortung für diesen vorschriftswidrigen Transport übernehmen? Nein, Sie sind allein dafür verantwortlich was Sie heben oder nicht.Ja, Sie müssen sich das aber schriftlich bestätigen lassen.Ja, es müssen jedoch mindestens zwei ZeugInnen diesen mündlichen Auftrag bezeugen können. Loading...