Stapler-Quiz eMail-Adresse: Vor- und Familienname: Tel: Firma: Starten Sie Ihren Quiz! Seite 1 von 6Sicherheit 1. Wer ist für die Sicherheit am Arbeitsplatz zuständig?Nur Arbeitnehmer und ArbeitnehmerinnenArbeitsinspektoratNur Arbeitgeber und ArbeitgeberinnenArbeitgeber und Arbeitgeberinnen 2. Sie sollen eine Ladung transportieren, die auseinander zu fallen droht. Was tun Sie?Sie bitten einen Kollegen die Last zu halten und fahren ganz langsam und vorsichtig zum EinlagerungsortWenn möglich sichern Sie die Last durch neues Stapeln, folieren und/oder Umreifen Sie lehnen den Transport abSie befestigen die Ladung mit einer Schnur und fahren dann vorsichtig zum Bestimmungsort 3. Wovon müssen Sie sich vor Inbetriebnahme eines Flurförderzeuges bei Arbeitsbeginn überzeugen?Vom betriebs- und verkehrssicheren Zustand des StaplersEs sind keine Überprüfungen notwendigDass Sie einen Helm tragenVon der Höhe des Hubgerüstes 4. Wie schwer darf ein Gewicht maximal sein, das Sie heben wollen?Sie können Lasten nach Ihrem Ermessen heben, müssen allerdings die Länge der Gabelzinken beachten. Sie beachten das Lastdiagramm bzw. Tragfähigkeitschaubild.Sie richten sich nach den Anordnungen Ihres/Ihrer Vorgesetzten. 5. Dürfen Sie Ihren Stapler auf einer Gefällestrecke (Steigung) wenden?Nein, niemals, denn der Stapler kann leicht kippenJa, Sie müssen jedoch die Gabel anheben Ja, Sie müssen sich jedoch überzeugen, dass Sie niemanden behindernNein, da die Standsicherheit nicht gegeben ist Seite 2 von 6Nicht kategorisiert 6. Vorlage für Fragen mit 3 Antwortmöglichkeiten Von der Höhe des HubgerüstesVom betriebs- und verkehrssicheren Zustand des StaplersDass Sie einen Helm tragen Seite 3 von 6Technik 7. Im Hydrauliksystem eines Staplers finden Sie WasserBatteriesäureHydraulikflüssigkeit (Hydrauliköl) 8. Welchen der angeführten Hydraulikzylinder finden SieNICHT an einem Gabelstapler?NeigezylinderHubzylinderBiegezylinder 9. Welchen Zweck hat die elektrische Sicherung?Sie sichert den Stapler vor unbefugter InbetriebnahmeSie ist die schwächste und billigste Stelle, die bei Überlastung durchbrennt oder schmilztSie sichert die elektrischen Einrichtungen am Stapler vor ÜberlastungSie sichert den Motor vor überhöhter Drehzahl 10. Wozu werden Elektro-Gabelhubwagen eingesetzt? Transport von Lasten über weite Strecken. Zum Stapeln bis auf eine Höhe von max. 1m.Transport von Lasten über kurze Strecken. Beladen von Fahrzeugen. 11. Welchen Motor müssen Sie "vorglühen"?ElektromotorGasmotorBenzinmotorDieselmotor Seite 4 von 6Lastendiagramm 12. Vor Ihnen steht eine Euro-Palette (120 x 80 x 14,4 cm, 20-24 kg), die gleichmäßig mit Schachteln der Größe 80 x 40 x 30 cm beladen ist. Jede dieser Schachteln wiegt 60 kg.Wie hoch dürfen Sie diese Palette heben, wenn Sie nachfolgendes Lastendiagramm verwenden: bis 5975 mmbis 5425 mmbis 6425 mm 13. Was ist die max. Tragkraft dieses Staplers? 1550 kg1750 kg3300 kg 14. Vor Ihnen steht eine Euro-Palette (120 x 80 x 14,4 cm, 20-24 kg), die gleichmäßig mit Schachteln der Größe 30 x 26,5 x 25 cm beladen ist. Jede dieser Schachteln wiegt 15 kg.Wie hoch dürfen Sie diese Palette heben, wenn Sie nachfolgendes Lastendiagramm verwenden: bis 5425 mmbis 5975 mmbis 6425 mm 15. Wie groß darf der LSPA einer Ladung mit 1,5 t max. sein? 500 mm800 mm600 mm 16. Hubhöhe = 7,5 m; was ist der max. LSPA für eine Last von 800 kg? 700 mm1000 mm600 mm800 mm Seite 5 von 6Fahrtechnik 17. Was tun Sie, wenn Sie Ihren Gasstapler außer Betrieb setzen? Sie schließen den Gashahn an der Flasche.Sie wechseln die Gasflasche. Nichts Besonderes. 18. Ein Stapler ist überladen, wenn … … der Lastschwerpunkt zu klein ist.… die Last zu schwer ist.… die Last zu schwer ist oder der Lastschwerpunktsabstand zu groß ist. 19. Wie viel Abstand von einem Gleis müssen Sie bei Stapelungen halten? Bei Straßenbahngleisen mindestens 1,8 m von der Gleismitte weg.Es gibt dazu keine Vorschriften. Bei ÖBB-Geleisen mindestens 2,5 m von der Gleismitte weg. 20. Wie fahren Sie mit Last bergAB bzw. eine Steigung abwärts?Die Gabel mit der Last zeigt immer bergAB.Die Gabel mit der Last zeigt immer bergAUF.Sie dürfen keine Steigungen befahren. 21. Was machen Sie wenn eine Person in Ihren Arbeits- und Stapelbereich kommt? Sie stellen die Arbeit ein und bitte die Person Ihren Arbeitsbereich zu verlassen und warten bis sie diesen verlassen hat.Sie sind nicht für andere verantwortlich. Kein Problem, wenn diese Person einen Helm trägt. Seite 6 von 6Gesetz 22. Dürfen Sie den Stapler einem LKW-Fahrer oder -Fahrerin zum Gebrauch überlassen? Ja, denn der Fahrer oder die Fahrerin hat einen LKW-Führerschein. Ja, wenn der Vorgesetzte oder die Vorgesetzte es erlaubt, die Person einen Staplerschein besitzt und auf den Stapler eingeschult ist.Nein, auf keinen Fall. 23. Darf der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin seine Staplerfahrerinnen und -fahrer verpflichten, eine Ausbildung zu machen? Ja, die Unternehmen sind dazu sogar verpflichtet, wenn Sie Stapler lenken wollen oder müssen.Nein, das ist nur freiwilliger Basis möglich.Ja, aber nur wenn Sie fix angestellt sind. 24. Dürfen Sie eine Last befördern, deren Gewicht die Tragkraft des Staplers übersteigt? Ja, wenn der Vorgesetzte, die Vorgesetzte die Verantwortung übernimmt.Nein, Sie müssen den Auftrag ablehnen.Ja, aber Sie müssen die Verantwortung dafür übernehmen. 25. Was passiert mit dem Prüfergebnis der wiederkehrenden Prüfung?Es muss in das Prüfbuch eingetragen werden.Es ist wird nach dem Aufkleben der Prüfplakette vernichtet.Es wird an das zuständige Bundesministerium geschickt. 26. Was machen Sie, wenn auf Ihrem Stapler kein Lastendiagramm vorhanden ist?Sie übertragen es von einem anderen Stapler.Langjährige erfahrene StaplerfahrerInnen dürfen ihn trotzdem in Betrieb nehmen. Sie verfügen über genügend Erfahrung.Sie verständigen Ihre Vorgesetzte/Ihren Vorgesetzen und nehmen diesen Stapler nicht in Betrieb. Loading...