Stapler-Quiz eMail-Adresse: Vor- und Familienname: Tel: Firma: Starten Sie Ihren Quiz! Seite 1 von 6Sicherheit 1. Welche Vorschriften müssen Sie für den innerbetrieblichen Verkehr mit Gabelstaplern kennen?ArbeitgeberInnenverordnungBetriebsordnungBauvorschrift für FlurförderzeugeStraßenverkehrsordnung 2. Worauf müssen Sie beim Stapeln in großen Höhen besonders achten?Sie müssen keine besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen. Sie neigen das Hubgerüst nach vorn, damit Ihnen keine Kleinteile auf den Kopf fallen.Je höher Sie eine Last heben, desto geringer ist die Tragfähigkeit Ihres Staplers laut Lastendiagramm. 3. Sie sollen eine Ladung transportieren, die auseinander zu fallen droht. Was tun Sie?Sie bitten einen Kollegen die Last zu halten und fahren ganz langsam und vorsichtig zum EinlagerungsortSie befestigen die Ladung mit einer Schnur und fahren dann vorsichtig zum BestimmungsortSie lehnen den Transport abWenn möglich sichern Sie die Last durch neues Stapeln, folieren und/oder Umreifen 4. Worauf müssen Sie besonders achten wenn Sie in großen Höhen stapeln?Sie neigen das Hubgerüst nach vorne, damit Ihnen keine Kleinteile auf den Kopf fallen könnenJe höher Sie die Last heben, desto geringer wird die Tragfähigkeit des StaplersEs sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen notwendigJe höher Sie die Last heben, desto mehr Gewicht dürfen Sie heben 5. Worauf achten Sie, wenn Sie in einen Arbeitsgang mit Personenverkehr unterwegs sind?Sie hupen, damit Fußgänger rechtzeitig flüchten können, sie dürfen sich nämlich in Gängen mit Staplerverkehr nicht aufhaltenSie achten darauf, dass Personen nicht durch auslaufendes Motor- oder Hydrauliköl gefähret werdenSie heben die Gabel auf mindestens 1 m an, damit man die Gabel gleich siehtSie achten, dass die Gangbreite mindestens so breit ist, das von der breitesten Stelle des Staplers links und rechts noch ein halber Meter Platz bleibt Seite 2 von 6Nicht kategorisiert 6. Vorlage für Fragen mit 3 Antwortmöglichkeiten Von der Höhe des HubgerüstesVom betriebs- und verkehrssicheren Zustand des StaplersDass Sie einen Helm tragen Seite 3 von 6Technik 7. Bei welchem Motor müssen Sie "vorglühen"?GasmotorDieselmotorBenzinmotor 8. Wo wird die Last beim Frontgabelstapler aufgenommen?hinter der Radbasisinnerhalb der Radbasis außerhalb der Radbasis 9. Benennen Sie diesen Teil der Gabel? GabelwurzelGabelrückenGabelspitze 10. Was ist der Freihub bei Gabelstaplern?Ein Schalter, der Ihnen ermöglicht mit hochgefahrener Last zu fahren.Der maximale Hub der Gabel, ohne dass sich die Bauhöhe des Staplers verändert.Die Steuerung für Anbaugeräte. 11. Warum ist ein Gegengewichtsstapler freitragend? Die Last ist durch die Radarme unterstützt.Die Last ist nicht radunterstützt. Gehalten wird sie durch das Gegengewicht.Die Last befindet sich außerhalb der Gabel. Seite 4 von 6Lastendiagramm 12. Dürfen Sie eine Euro-Palette mit 1850 kg? NeinJa 13. Dürfen Sie eine Euro-Palette mit 2200 kg längs aufnehmen? NeinJa 14. Wie hoch dürfen Sie eine Last von 1050 kg mit einem LSPA = 600 mm heben? 3830 mm4230 mm3430 mm 15. Wie hoch dürfen Sie eine Euro-Palette mit 1200 kg, die Sie quer aufnehmen, heben? 4,03,05,0 16. Wie groß darf der LSPA einer Ladung mit 1,5 t max. sein? 500 mm600 mm800 mm Seite 5 von 6Fahrtechnik 17. Welchen minimalen Abstand müssen Sie zum Stapler vor Ihnen einhalten? Zwei bis drei FahrzeuglängenFünf FahrzeuglängenEine Fahrzeuglänge 18. Was müssen Sie beachten, wenn Sie mit dem Stapler auf öffentlichen Straßen fahren wollen? Sie müssen einen Staplerführerschein und eine Fahrerlaubnis besitzen.Sie müssen einen Führerschein der Klasse C haben.Sie müssen einen Staplerführerschein und einen entsprechenden Klassenführerschein besitzen (B, C1 oder C). 19. Wie berechnen Sie das Standmoment? Kraft (Gewichtskraft) x Abstand von der Drehachse.Kraft auf der linken Seite = Kraft auf der rechten Seite.Abstand von der Drehachse x 2. 20. Was unternehmen Sie bei einem Motorbrand? Motorhaube geschlossen halten und kühlen.Motorhaube öffnen, mit dem Feuerlöscher direkt in das Feuer spritzen.Mit dem Feuerlöscher durch die Lüftungsschlitze spritzen oder Motorhaube nur ganz leicht anheben. 21. Wie viel Abstand müssen Sie beim Lagern von Paletten zu Normalspurgeleisen (zB ÖBB) einhalten?Im Umkreis von Eisenbahnschienen darf nichts gelagert werden. Sie müssen einen Abstand von mindestens 1,8 m von der Gleismitte weg gemessen, einhalten.Sie müssen einen Abstand von mindestens 2,5 m von der Gleismitte weg gemessen, einhalten. Seite 6 von 6Gesetz 22. In welchem Zeitraum ist die wiederkehrende Überprüfung des Staplers durchzuführen? nach Bedarf, jedoch mindestens 1 mal jährlichmonatlicheinmal jährlich, jedoch spätestens nach 15 Monaten 23. Wie verhält sich ein Gabelstapler im innerbetrieblichen Verkehr gegenüber Schienenfahrzeugen? Schienenfahrzeuge haben immer Vorfahrt. Gabelstapler haben grundsätzlich Vorfahrt.Gabelstapler, die Lasten transportieren haben immer Vorfahrt. 24. Wer ist für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich?ArbeitnehmerInnenArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnenniemand 25. Wie schnell dürfen Sie den Arbeitskorb heben oder senken? 0,5 m/s0,8 m/s0,9 m/s 26. Ihr Vorgesetzter/Ihre Vorgesetzte verlangt von Ihnen, eine Last zu heben, die Sie laut Sicherheitsbestimmungen nicht heben dürfen. Sie weisen darauf hin. Kann diese Person die Verantwortung für diesen vorschriftswidrigen Transport übernehmen? Nein, Sie sind allein dafür verantwortlich was Sie heben oder nicht.Ja, es müssen jedoch mindestens zwei ZeugInnen diesen mündlichen Auftrag bezeugen können.Ja, Sie müssen sich das aber schriftlich bestätigen lassen. Loading...